HomeInhaltsangabeDie Jungfrau von Orleans

»Die Jungfrau von Orleans« von Friedrich Schiller – Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Entstehung

Seite 4 von 4
Bewertung:
(Stimmen: 219 Durchschnitt: 4.1)

Entstehung der »Jungfrau von Orleans«

Als Schiller im Frühjahr 1800 „Maria Stuart“ vollendet hatte, erkrankte er ernstlich. Nach – nur – einer vierwöchigen Pause beschäftigt er sich aber bereits mit einem neuen Stoff: dem „das Mädchen von Orleans“. Schon im Juli war das Schema des Dramas fertig. Quelle und Anregung zu dem Stück gab ihm eine Sammlung von 28 Handschriften über den Prozess der Jeanne d’Arc sowie dessen Widerlegung. Der Stoff aber war widerspenstig. Von Krankheit erschüttert, musste Schiller die Arbeit wieder ruhen lassen.

Anfang des Jahres 1801 waren dennoch drei Akte fertig. Im März trennte sich Schiller von seiner Familie und ging nach Jena, um dort mit größerer Ruhe weiterarbeiten zu können. „Ich hetze und ängstige mich, es will nicht recht damit fort,“ sagt Schiller über die Produktion des Stückes. Dennoch brachte er Anfang April den vierten Akt fertig nach Weimar zurück. 14 Tagen später vollendete er den letzten Akt. Am 15. April, als Goethe nach Weimar kam, konnte er diesem mit dem in kaum neun Monaten vollendeten Stück eine Aufmerksamkeit erweisen und erhielt das Stück am 20. mit den kurzen aber herzlich anerkennenden Worten zurück: „Nehmen sie mit Dank das Stück wieder. Es ist so brav, gut und schön, dass ich ihm nichts zu vergleichen weiß.“

Erst im Herbst ab sah Schiller seine Jungfrau über die Bretter gehen. Die Uraufführung wurde am 11. September 1801 gegeben. Das Leipziger Theater hatte eine Aufführung vorbereitet, die in Schillers Gegenwart bei überfülltem Haus stattfand. Schon nach dem ersten Akt wurde ihm unter Pausenwirbel und Trommelschall ein 1000-stimmiges Lebe-Hoch gebracht. Nach der Aufführung genoss er die Huldigung durch das Publikum.

Ausführlichere Darstellung der Entstehung des Dramas

Dieser Beitrag besteht aus 4 Seiten:

Kommentare

    1. Laura, vielleicht ist es am Besten, du liest die Zusammenfassung – so lang ist die nicht, dann entdeckst du eine Reihe von Schlüsselstellen, mit denen du dich befassen könntest. Dazu gehören beispielsweise die Stellen, wo Johanna ihren göttlichen Auftrag empfängt … oder wo sie dem schwarzen Reiter begegnet… oder wo sie bei der Krönung des Königs mit sich hadert und von ihrem Vater verraten wird … Im Grunde genommen wird alles in diesem Drama einzig von Johanna bewegt… Es sollte dir also leicht fallen, die Eckpunkte zu erkennen.

Comments are closed.