Die Ode „An die Freude“ entstand 1785 und gehört zu den bekanntesten Gedichten von Friedrich Schiller. Beigetragen hat zu der großen Popularität zweifelsohne Beethovens Vertonung im letzten Satz seiner 9. Sinfonie. Ein Instrumental dieses Satzes ist seit 1972 offizielle Europahymne, zunächst wählte sie der Eurpoarat und auch die Europäische Gemeinde nahm sie 1985 als Hymne an. Schillers Text gehört jedoch nicht zur Hymne, weil man bei der Hymne keine Sprache bevorzugen wollte. Eine Chorfassung der Hymne gibt es demnach nicht.
Videos über die Ode »An die Freude«
Die Ode »An die Freude« – Rezitationen verschiedener Sprecher
Rezitation von Maren Eggert:
Rezitation von Ulrich Matthes:
Rezitation von Anna Thalbach:
Im Rahmen eines Künstlerfestes in Hochstadt/Weßling präsentieren 23 Lyrikbotschafter die Ode „An die Freude“: