HomeInhaltsangabeDer Handschuh

Schiller »Der Handschuh« – Text, Inhaltsangabe, Interpretation

Seite 2 von 4
Bewertung:
(Stimmen: 1573 Durchschnitt: 3.6)

Inhalt der Quelle

In der Anekdote in St. Foix Essay sur Paris, die Schiller als Quelle nutzte, wird der folgende Vorfall geschildert: Die Löwenstraße in Paris erhielt ihren Namen von dem Gebäude und den Höfen, wo die großen und kleinen Löwen des Königs eingesperrt waren. Eines Tages, als Franz I. von Frankreich (1515-1547) einem Kampf seiner Löwen zusah, ließ eine Dame ihren Handschuh fallen und sagte zum Ritter de Lorges: „Wollt ihr mich überzeugen, dass Ihr mich so sehr liebt, als Ihr mir alle Tage schwört, so hebt mir den Handschuh auf.“ De Lorges stieg hinab, hob den Handschuh aus der Mitte der fürchterlichen Tiere auf, kehrte zurück, und warf ihn der Dame ins Gesicht, wollte sie aber nachher nie wieder sehen, ungeachtet vieler Anträge von ihrer Seite.

Inhaltsangabe „Der Handschuh“

Der Handschuh – Friedrich Schiller: Der Ritter schlägt der Damen den Handschuh ins GesichtVor einem Löwengarten, einem Zwinger für wilde Tiere, haben König Franz I. mit seinem ritterlichen Gefolge Platz auf einem Balkon genommen. Hier wollen die Schaulustigen dem Kampf wilder Tiere beiwohnen. Der König gibt das Signal, um die wilden Tiere in den Zwinger einzulassen. Ein Löwe, der König der Tiere, kommt herein und legt sich lustlos nieder. Als König Franz erneut winkt, öffnet sich eine zweite Tür und ein Tiger kommt  hereingesprungen, wild und unruhig auftretend. Grimmig schnurrend kreist er um den Löwen. Als der König erneut winkt, springen zwei Leoparden in den Zwinger. Sie stürzen sich wild auf den Tiger. Da brüllt der Löwe und steht auf. Der Kampf der anderen Tiere wird gestört, spannungsgeladene Ruhe kehrt ein. Da fällt mitten unter die wilden, lauernden Tiere ein Handschuh vom Balkon. Das Fräulein Kunigunde wendet sich an den Ritter Delorges und bittet ihn, ihren Handschuh aus dem Zwinger zu holen. Damit soll er ihr seine Zuneigung  und Liebe beweisen. Der Ritter kommt dem Antrag der Dame nach. Er steigt in den Zwinger, hebt den Handschuh auf und bringt ihn Kunigunde wieder. Er wirft ihr den Handschuh ist Gesicht und verlässt tief gekränkt den Schauplatz: „Den Dank, Dame, begehr ich nicht.“

Dieser Beitrag besteht aus 4 Seiten:

Kommentare

  1. ich Verstehe das Ende dieser Ballade nicht schmeißt er ihr es in Gesicht weil er es schlecht findet das die den Tieren beim kämpfen zu sehen oder weil er diese kündigende garnicht will also als Frau
    Ist vl eine doofe Frage aber wäre trotzdem lieb eine Antwort zu bekommen

    1. Weil er sauer auf sie ist, dass er als Liebesbeweis ihr den Handschuh bringen muss. So hatten es wir im Deutschunterricht.

  2. Ich bin gleicher meinung wie Karl A dass Dolorges seine ehre und Würde so höher stellt als beziehung zu Kunigunde. Aber ich denke Kunigund war auch nicht dumm hier und wusste das sehr gut, dass Dolorges ihn nicht weigern könnte, doch erwartete sie nicht solchen verweis zu erhalten. Kunigund weisst wohl, wie dieser Ritter bezieht sich zu ihn, aber wollte sie das erproben wie das weiter für ihre zukunftige heimtückische vorsätze fällt. Aber der Ritter merkte das blitzschnell.
    Verzeihung für die Fehler
    Vielen Dank

  3. Wenn ich die Fragen und Kommentare einiger Schüler hier so lese, bekomme ich wirklich Angst vor der Zukunft. Lest gefälligst selbst und strengt eure Köpfe an. Denkt! Schiller und Goethe würden sich im Grab umdrehen …

  4. ich hasse balladen die sind so unnötig man kann einfach eine geschichte schreiben anstatt es so rätzelhaft zu machen und noch komische wörten die ich als deutsche nicht einml verstehe

  5. Ich bin eine Ausländer und will ich Der Handschuhe lernen. Hat jemand einen gute Idee zum lernen

  6. Ich bemerke dass sehr viele, Inhaltsangaben und andere Sachen die in der Schule verlangt sind, verlangen. Ich finde es einbisschen komisch dass deutsche Schüler nicht eine Inhaltsangabe einer Ballade, schreiben können, obwohl sie die Wörter mühelos verstehen. Ich lerne in einer deutschen Schule in Rumänien und als Hausaufgabe für morgen muss ich auch die Inhaltsangabe der Ballade schreiben, und ich hab die Ballade gelesen und dann die Inhaltsangabe geschrieben, ohne von den anderen Hilfe zu verlangen, ohne den anderen zu sagen, dass wenn ich nicht Hilfe bekomme, werde ich eine fünf bekommen…

    ( Entschuldigung für die Ausdrücksfehler. Ich glaube dass ihr was ich meine kapiert.)

    1. Pascal. Wir machen keine Hausaufgaben für Schüler hier, wenn du aber schon im Internet unterwegs bist, dann schaue einfach einmal, was denn Spannungswörter sind, und dann findest du die auch ganz leicht in diesem Text.

  7. Kann jemand von euch mir. Helfenund eine inhaltsangabe von der Hand Schuh
    Bitte sonst bekommen ich eine fünf in deutsch und das will ich nicht

    1. Vielleicht wäre es angebracht, mal zu lesen, denn auf dieser Seite ist ja eine Inhaltsangabe vorhanden. Und selbst bis in den Kommentaren ist so einiges Wertvolles enthalten!

  8. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte, ein Plädoyer für Kunigunde zu erstellen. Fällt mir, bzw. meiner Tochter ziemlich schwer. Lieben Dank für die Hilfe! Cornelia

    1. Das sollte nicht schwer fallen, wenn man von ihrer Kultur ausgeht. Dazu müssen wir unsere moralischen Maßstäbe, unsere bürgerlichen Maßstäbe beiseite schieben (wenn man sie noch hat). Als Fräulein, als Fürstentochter, kommt sie aus einem Umfeld, in dem kaum anderes vorgelebt wird. Man spottet miteinander, man spottet übereinander, man spottet voreinander. Das gehört zum Gerangel um seinen Rang dazu, auch, dass man nach unten tritt und nach oben Speichel leckt. Wer aus dem Hofstaat, denkt wohl daran, Delorges würde sein Ehre, seine Würde, so viel höher stellen als die Beziehung zu Kunigunde? Hätte auch nur einer daran geglaubt? Sind sie nicht alle da, um ihre Sinneslust zu befriedigen? Wollten sie sich nicht an einem Tierkampf erlaben? Wie enttäuscht mussten sie alle wohl gewesen sein, als der Löwe das blutrünstige Spiel unterband? Hätte auch nur einer ein Stückchen Ehre im Leib, so wie wir das verstehen, hätte er nicht Einhalt geboten? Und Kunigunde, vielleicht hatte sie mit ihrer spöttischen Bitte eher eine spitzzüngige Erwiderung, ein Wortgefecht, erwartet, als dass er tatsächlich in die Arena steigt? Warum empfängt sie ihn nicht mit großer Scham, sondern mit verlockendem Liebesblick, als er aus der Arena heimkehrt? Delorges straft alle Lügen, als er den Liebeslohn zurückweist. Wer hätte das gedacht? Auf diese Weise, denke ich, nähert man sich, wenn man für Kunigunde sprechen will.

    1. Fragen stellen ist niemals doof! Aber man muss auch nicht gleich alles in Frage stellen! Die Überschrift dieses Beitrages ist jedenfalls nicht gelogen 😉

  9. Guten Abend
    Wer schrieb diese Interpretation zu „Der Handschuh“ und müssen Schulen dieser Interpretation folgen? Unsere Bezirkschule im Aargau sieht die Handlung als Mutprobe und das Kunigunde den Ritter lächerlich machen wollte. Muss eine solche Deutung akzeptiert werden? Dies würde auch eine schlechte Note für unsere Kinder bedeuten.
    Für eine schnelle Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar. Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

    Mit freundlichen Grüssen
    Ines haziraj

    1. Schule soll Schüler doch im Deutschunterricht bei der Auseinandersetzung mit der eigenen bzw. fremden Sprachkultur begleiten. Sie soll Schüler an alte und neue Texte heranführen, dass sie ein Bewusstsein dafür entwickeln. Wenn man aber die Diskussionsspielräume – wie bei diesem Beispiel – scheinbar auf die Schlagwörter „Mutprobe“ und „lächerlich machen wollen“ überaus oberflächlich verengt und nichts anderes – und erst recht nichts Komplexeres – als Antwort zulässt, dafür aber mit schlechten Noten droht, dann hat Schule hier wohl eine überaus altertümliche Bedeutung als Zuchtanstalt. Da fehlen dann nur noch die Stockhiebe auf die Finger. Was „zieht“ man da heran? Auswendiglerner und Nachbeter. Muss man die Deutung dieser Lehrer dann akzepieren? Ja, weil hier der Lehrer, kein Lehrer ist, sondern Gott. Und Gott sollte man tunlichst keinen Widerspruch leisten! Oder?

      Was die inhaltliche Frage angeht: Ich verweise auf die vertiefende Diskussion.

      1. Hallo Karl A.
        Vielen Dank für deinen Kommentar. Trotz deines spürbaren Aergers enthielt er gute Gedanken und sprach mir in vielen Punkten aus der Seele.
        Eigentlich war die Testsituation noch schlimmer als von mir beschrieben. Test Hörverstehen, d.h. die 14 Jährigen erhalten ein DINA 4 Blatt mit Fragen und können diese kurz lesen. Anschliessend hören sie 2x „Der Handschuh“ und müssen dann aus dem Gedächtnis die Ballade verstehen, interpretieren und die Fragen beantworten. Ein Unding, wenn man die Ballade vorher noch nie gehört hat. Entsprechend schlecht war der Klassendurchschnitt. Der Test zeigte, dass nicht einmal der Lehrer die einfachsten Teile der Ballade richtig kannte, so lies er die Antwort, es war ein Löwe und ein Tiger nicht als richtig gelten, sondern sprach von den Tigern und den Löwen. Für ihn war also nur der Plural richtig…Da fehlen mir einfach die Worte.
        Dennoch, diese Seiten inspirierten mich, mal wieder unsere alten Dichter zu lesen und wieder neu zu entdecken- meinen Schulzeit ist 35 Jahre her. Ich werde diesen Seiten sicher einige Zeit „treu“ bleiben.
        Vielen Dank für deine Wort.
        Ines

        1. Vielleicht reagierst du ein wenig empfindlich. Der Handschuh ist ja nun die Ausnahme unter den Balladen Schillers, sowohl im freien Rhythmus als auch in der Länge. Ich denke, von 14-Jährigen muss man heute verlangen können – und man verlangte das auch früher –, dass sie sich eine gewisse Anzahl von Eckpunkten einer Handlung merken und mit eigenen Worten wiedergeben. In diesem Punkt kann man einen Lehrer nun wirklich nicht „verteufeln“, nein, im Gegenteil. Ein durchschnittlicher Schüler, der behauptet, er könne sich nach mehrmaligem, konzentrierem Hören nicht an – ja nicht einmal – zwei Hände voll Fakten einer Abhandlung erinnern (und der Text hat nur rund 300 Wörter!), der also dies als „unmenschlich“ erachtet, erklärt sich selbst für Balla-balla. Entschuldigung! Wenn man etwas diskutieren muss, dann ist es die Kultur des Zuhörens, die durch unsere Massenmediennutzung arg hin zur Passivität beeinflusst wird. Du als Mutter weißt doch, was du meinst, wenn du sagst „Hör‘ mir doch mal zu“: Du beanspruchst ein Quantum ungeteilte Aufmerksamkeit für dich, Konzentration, und du wünschst, dass du verstanden wirst. Schillers Ballade ist eine dankbare Aufgabe für eine solche Einübung in der Schule: Sie bietet eine Geschichte, der Sprachrhythmus erhöht die Merkfähigkeit und sie bietet Charaktere, die anziehen oder abstoßen. Mache die gleiche Übung mit einem Text aus dem Bioogiebuch und du wirst verstehen, was ich meine.

Comments are closed.