HomeDie Horen

Kategorie: Die Horen

I. Robert Guiscard. Herzog von Apulien und Calabrien. [Karl W. F. von Funck]

Fortsetzung. Aber Robert, voll Zuversicht auf sein Glück, achtete nicht auf die Warnungen, welche er von allen Seiten erhielt. Durch die Freundschaft des ersten Prälaten in seinem Lande, und den mächtigen Einfluß der Casinensischen Mönche ges... mehr

II. Carl von Anjou, König von Neapel. [G. Boccaccio]

Nach dem Boccaz. Der König Carl hat sich durch seine prachtvolle Unternehmung und seinen ruhmvollen Sieg über den König Manfred genug bekannt gemacht. Er verjagte die Gibellinen von Florenz, und berief die Guelfen dahin zurück. Unter den erste... mehr

III. Agnes von Lilien. [Caroline von Wolzogen]

Fortsetzung. Bettina benutzte einen günstigen Augenblick, wo sie mich allein im Garten fand. „Ich habe eine Bitte an Sie, sagte sie mir leise. O bewegen Sie Herrn von Nordheim und die Gräfin, daß ich Sie in die Stadt begleiten darf! Ich weiß... mehr

IV. Pindars neunte Pythische Ode. [Pindar]

An Telesikrates, aus Kyrene, der im bewafneten Laufe gesiegt hatte. Der Kyrenäer Telesikrates, dessen Sieg in dieser Ode gefeiert wird, ist sonst aus der Geschichte nicht bekannt. Nur daß er noch einmal später in den Pythischen Spielen siegte, un... mehr

V. Benvenuto Cellini. [Benvenuto Cellini]

Fortsetzung. Unser Herzog von Florenz befand sich zu dieser Zeit, wir waren eben im August 1545, auf der Höhe von Kajano, einem Orte zehen Meilen von Florenz. Ich hielt für Schuldigkeit, ihm aufzuwarten, theils weil ich ein florentinischer Bürg... mehr

Innhalt des dritten Stücks.

I. Robert Guiscard. II. Die Stände. III. Schreiben Herrn Müllers. IV. Benvenuto Cellini.... mehr

I. Robert Guiscard. [Karl W. F. von Funck]

Fortsetzung. Mitten in dieser glänzenden Laufbahn, nach einer Kette von Siegen, die ihn zu den kühnsten Erwartungen berechtigten, sahe er sich plözlich durch unglückliche Nachrichten aus Italien aufgehalten. Die Politik eines Gegners, den er i... mehr

II. Die Stände. [C.H. Boie]

Des trägen Hormuz Sohn und Erbe Feruscht, von edler Lieb’ entglüht Des Vaterlandes und bemüht, Daß früh er Menschenkund’ erwerbe, Und, in Unthätigkeit entblüht, Sein Geist unthätig nicht verderbe, Bat einst vom Vater sich beim Schma... mehr

III. Schreiben Herrn Müllers. [F. Müller]

Mahlers in Rom über die Ankündigung des Herrn Fernow von der Ausstellung des Herrn Profeßor Carstens in Rom. Amicus Plato, amicus Socrates, sed magis amica veritas. Rom, den 16ten December 1796. Sie ersuchen mich, Ihnen Nachricht von der Au... mehr

IV. Benvenuto Cellini. [Benvenuto Cellini]

Fortsetzung. Die beyden Brüder Poggini arbeiteten, wie ich schon gesagt habe, in der Garderobe des Herzogs immer fort und verfertigten, nach meinen Zeichnungen, gewisse goldne Gefässe, mit halberhabenen Figuren auch andere Dinge von grosser Bede... mehr