Man nehme dieses Schauspiel für nichts anders als eine dramatische Geschichte, die die Vorteile der dramatischen Methode, die Seele gleichsam bei ihren geheimsten Operationen zu ertappen, benutzt, ohne sich übrigens in die Schranken eines Theaterst...
mehr
Es mag beym ersten in die Hand nehmen auffallen, daß dieses Schauspiel niemals das Bürgerrecht auf dem Schauplaz bekommen wird. Wenn nun dieses ein unentbehrliches Requisitum zu einem großen Drama seyn soll, so hat freilich das meinige einen gross...
mehr
Die Räuber – das Gemählde einer verirrten grossen Sele – ausgerüstet mit allen Gaben zum Fürtrefflichen, und mit allen Gaben – verloren – zügelloses Feuer und schlechte Kameradschaft verdarben sein Herz, rissen ihn von Laster zu Laster, ...
mehr
Die Besprechung seines Dramas "Die Räuber" wurde in der Zeitschrift "Wirtenbergisches Repertorium der Litteratur" 1782 anonym veröffentlicht. Herausgeber der Zeitschrift waren sein Freund Johann Wilhelm Petersen, Jakob Friedrich Abel, sein Lehrer a...
mehr
Christian Friedrich Daniel Schubart
Wann wir die Anekdoten lesen, womit wir von Zeit zu Zeit aus Engelland und Frankreich beschenkt werden; so sollte man glauben, daß es nur allein in diesen glücklichen Reichen Leute mit Leidenschaften gebe.
...
mehr
Christian Friedrich Thimme, 21. Juli 1781
Eine Erscheinung, die sich unter der unübersehbaren Menge ähnlicher Sächelchen gar sehr auszerichnet, wahrscheinlich noch fortdauern wird, wenn jene schon in ihr Nichts wieder zurückgegangen sind, noch...
mehr