HomeCharakterisierungCharakterisierung »Die Räuber« – Die Figuren aus Friedrich Schillers Erstlingswerk

Charakterisierung »Die Räuber« – Die Figuren aus Friedrich Schillers Erstlingswerk

Bewertung:
(Stimmen: 254 Durchschnitt: 3.3)

Als Schauplatz für sein Drama „Die Räuber“ wählte Schiller die engen, finsteren und felsigen Schluchten des Böhmerwaldes mit ihren reisenden Bergströmen – ein rauhes, wildes und unzugängliches Gebiet, wie es in ganz Deutschland nicht geeigneter zu finden ist. Hier ließ er die wahrhaft plastischen Gestalten seiner Räuber sich entwickeln, deren Namen und Charaktere Schiller zum Teil seiner eigenen Umgebungen in der Karlsschule entlehnte, also unmittelbar aus dem Leben gegriffen waren. Schillers Vorbild für den Franz fand er in Shakespeares Jago im „Otello“. Karl aber gab er den in seinem eigenen Inneren arbeitenden Empfindungen einen starken Ausdruck.

Im Folgenden fassen wir die Personen aus „Die Räuber“ näher ins Auge. Dabei lassen sich die Charaktere in verschiedene Gruppen einordnen. Die Gruppe der gräflichen Familie um den alten Moor, Karl, Franz und Amalia, deren Diener Hermann und Daniel, die Räuberbande mit den wichtigen Charakteren des Spiegelbergs, Rollers, Schweizers und Kosinskys sowie die Gruppe der Geistlichen um dem Pater und den Pastor Moser.

Charakterisierung der gräflichen Familie

Zwischen den gegensetzlichen Brüdern steht Amalia, eine Nichte des alten Moors, die dieser als Waise aufgenommen und gemeinsam mit seinen Söhnen erzogen hat.

Charakterisierung der Diener und Gefolgsleute

Charakterisierung der Räuberbande

Die Räuber unter der Führung von Karl Moor sind ein Corps, das zum Teil aus Leuten hervorgegangen ist, die sich des Studierens halber in Leipzig aufgehalten, aber, anstatt sich den Dienst der Musen zu widmen, einer übermütigen Libertinage ergeben haben. Hierdurch sind sie so heruntergekommen, dass ihnen schließlich keine andere Laufbahn als die der Banditen übrig bleibt.

Charakterisierung der Geistlichen

Auch die beiden Geistlichen im Stück hat Schiller kontrastiert: Der Pater im zweiten Akt und der Pastors Moser im fünften Akt. Schiller stellt den ersteren dem Karl Moor, den zweiten dagegen Franz gegen.