HomeInhaltsangabeDer Graf von Habsburg (Ballade)

Friedrich Schiller »Der Graf von Habsburg« – Text, Inhaltsangabe, Interpretation

Seite 4 von 4
Bewertung:
(Stimmen: 30 Durchschnitt: 4.2)

Aufbau der Ballade

Die Ballade lässt sich in drei Teile gliedern:

  • Einführung: Huldigung des neuen Kaisers, Beginn des Mahls und Eintritt des Sängers (Str. 1–5)
  • Der Gesang über Rudolfs demütiger Tat als Binnenerzählung (Str. 6–11)
  • Abschluss: Rudolf wird von allen als jener demütige Diener Gottes erkannt und gewürdigt (Str. 12)

Die Binnenerzählung lässt sich ebenfalls in drei Abschnitte gliedern:

  • Der Graf begegnet auf der Jagd dem Priester und fragt nach seinen Absichten (Str. 6–8).
  • Er gibt dem Priester sein Pferd und will es nicht mehr zurücknehmen (Str. 9–10).
  • Der Segensspruch und die Weissagung des Priesters (Str. 11) ist zugleich Abschluss und Überleitung zur Rahmenhandlung, wo der Sänger sich als jener Priester zu erkennen gibt.

Versmaß und Reimschema

Das Versmaß der elf Strophen ist ganz eigenes, indem in jeder Strophe auf ein 4-versiges System eines aus 6 Versen folgt. Die Verse sind jambischer Natur, wobei der Jambus auch häufig durch Anapäst vertreten wird.

Das 4-versige System besteht aus Kreuzreimen. In den Versen mit 4 Hebungen wechselnd jeweils ein männlicher (stumpfe) und ein weiblicher (klingende) Reim, beginnend mit dem männlichen Reim.

Das folgende 6-versige Reimsystem beginnt mit einem Paarreim, gefolgt von einem umarmenden Reim, wobei der äußere Reim weiblich (klingend) und der innere Paarreim männlich (stumpf) endet.

Das gesamte Reimschema lässt sich wiefolgt darstellen: a-b-a-b-c-d-d-c.

Die Reimworte sind auch keineswegs so bezeichnend, wie in anderen schillerschen Balladen, und ihre Reinheit lässt zum Teil noch mehr zu wünschen als sonst. Außer i und ü finden wir im Reim: Zeiten Bedeuten, erhöret geehret, Töchter Geschlechter, fällt Geld, Feld geschwellt, Land bekannt, Sakrament behend, schallt Gewalt, an Mann, Sinn hin, Dienst Gewinnst, entblößet erlöset, gerissen Füßen, Steg hinweg. Wiederkehren die Reime an getan, Sinn hin.

Dieser Beitrag besteht aus 4 Seiten: