HomeDie Horen

Kategorie: Die Horen

II. Phäthon. [Publius Ovidius Naso]

(Ovid. Metam. II, I.) Königlich ragt’ auf Säulen die Burg des Sonnenbeherrschers Hell von schimmernden Gold’ und feuerrothen Pyropus. Elfenbein umhüllte mit Glanz den oberen Giebel; Silbernes Licht entstrahlte des Eingangs doppelten Flü... mehr

III. Agnes von Lilien. [Caroline von Wolzogen]

Fortsetzung. Charles kam den nächsten Morgen zu mir. Er brachte mir einen zärtlichen Gruß von meiner Mutter, und eine Ermunterung unsre für jetzt nothwendige Trennung ruhig zu ertragen. Der Innhalt meines Briefes habe sie betrübt, sagte mir C... mehr

IV. Der Volksrath. [G. K. Pfeffel]

Der Thiere mächtiger Regent Berief die Glieder seiner Staaten In einen großen Volksconvent, Um sich mit ihnen zu berathen. Ihm lag das Wohl des Reiches an Und weil nicht bloß die Herren denken, So durfte jeder Unterthan Dem Vaterland sein S... mehr

Innhalt des sechsten Stücks.

I. Benvenuto Cellini. II. Über Shakespeare’s Romeo und Julia. III. Briefe von Amanda und Eduard. IV. Der Wanderer. V. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville.... mehr

I. Benvenuto Cellini. [Benvenuto Cellini]

Beschluß. Wie nun, nach Gottes Willen, alle Dinge denjenigen die ihn lieben und ehren zum besten gereichen, so begegnete mir auch ein sonderbarer Vorfall. Um diese Zeit besuchte mich ein gewisser Schelm von Vicchio, der Peter Maria von Anterigoli h... mehr

II. Über Shakespeare’s Romeo und Julia. [Wilhelm Schlegel]

Man hat viel Gewicht auf den Umstand gelegt, daß Shakespeare die diesem Schauspiel zum Grunde liegende Geschichte sogar in kleinen Besonderheiten ohne alle eigne Erfindung grade so genommen, wie er sie vorfand. Auch mir scheint er merkwürdig, aber ... mehr

III. Briefe von Amanda und Eduard. [Sophie Mereau]

Erster Brief. Eduard an Barton. Seit du mich verlassen, mein Barton, habe ich schon oft die Höhe erstiegen, wo ich zum letzten Mal deines vertrautesten, freundschaftlichen Umgangs genoß. Du warst damals in einer ungewöhnlichen, feierlichen Sti... mehr

IV. Der Wanderer. [Friedrich Hölderlin]

Einsam stand ich und sah in die Afrikanischen dürren Ebnen hinaus; vom Olymp regnete Feuer herab. Fernhin schlich das hagre Gebirg, wie ein wandelnd Gerippe, Hohl und einsam und kahl blikt’ aus der Höhe sein Haupt. Ach! nicht sprang, mit erfr... mehr

V. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. [V. Carloix]

In den Geschichtsbüchern, welche die merkwürdigen Zeiten Franz des Ersten, Heinrichs des Zweiten und seiner drei Söhne beschreiben, liest man nur selten den Nahmen des Marschalls von Vieilleville. Dennoch hatte er einen sehr nahen Antheil an den g... mehr

Innhalt des siebenten Stücks.

I. Versuch über das Kunstschöne. II. Briefe von Amanda und Eduard. III. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville. IV. An Sie. V. Zuversicht.... mehr