HomeDie Horen

Kategorie: Die Horen

III. Briefe auf einer Reise nach dem Gotthardt. [Johann Wolfgang von Goethe]

Genf, den 27sten Octobr. Die grosse Bergkette, die von Basel bis Genf die Schweiz von Frankreich scheidet, wird, wie Ihnen bekannt, der Jura genannt; die größten Höhen davon ziehen sich über Lausanne bis ohngefähr über Rolle und Nion. Auf di... mehr

IV. Gemil und Zoe. [G. A. von Halem]

Neugriechisches Sittengemälde. Amme. Ey, schon so früh an der Arbeit, – und gar am Rahmen: Bewahre! Greife die Äuglein nicht an, und harre der höheren Sonne, Liebe Zoe! – Verworren noch wallt dien liebliches Haar dir Über die Schultern ... mehr

Innhalt des neunten Stücks.

I. Benvenuto Cellini. II. Der Aktische Sieg. III. Neueste Zimmerverzierung in Rom. IV. Nathan. V. Die Dioskuren. ... mehr

I. Benvenuto Cellini. [Benvenuto Cellini]

Fortsetzung. (Wir zeigen hier nur den Innhalt eines Abschnittes, den wir auslassen, kürzlich an: Cellini geht durch Graubündten über Wallenstadt auf Zürich, von da, über Solothurn, Lausanne, und Genf, nach Lion, und kommt endlich glücklich i... mehr

II. Der Aktische Sieg. [Sextus Propertius]

Elegie von Properz. Sechste des vierten Buchs. Opferweihe beginnet der Dichter. Man schweige dem Opfer! Zu dem Fuß des Altars falle das jährige Rind! Mit des Philetas Epheu wetteifern die Kränze des Römers! Den Cyrenäischen Quell reichet ... mehr

III. Neueste Zimmerverzierung in Rom. [F. J. L. Meyer]

Der Pallast Altieri, einer von den ansehnlichsten in Rom, ist von den Liebhabern der Kunst wegen seiner Gemählde und Statuen so oft besucht, daß eine Beschreibung davon an diesem Platze überflüssig seyn dürfte. Es bieten sich mir aber in demselb... mehr

IV. Nathan. [G. Boccaccio]

(Aus dem Decam. Des Boccaz.) In der Gegend von Cattajo, – wenn man anders den Versicherungen einiger Genueser und Anderer, die in jenen Gegenden gewesen sind, Glauben beymessen darf – lebte vor Zeiten ein Mann, der von edler Abkunft war, unerm... mehr

V. Die Dioskuren. [Theocritus]

Theokrits zweiundzwanzigste Idylle. Preis den Söhnen der Leda und Zeus des Ägiserschüttrers, Kastorn und Polydeukes, dem furchtbaren Kämpfer des Faustkampfs, Halb die Arm’ umwunden empor mit Riemen der Stierhaut! Nochmal Preis, und zum drit... mehr

Innhalt des zehnten Stücks.

I. Theon und Theano. II. Agnes von Lilien. III. Benvenuto Cellini.... mehr

I. Theon und Theano. [L. G. Kosegarten]

Theano. O Theon, seit ein Gott mir dich gegeben, Verwallt mir zephyrleicht das süsse Leben. Es blüht um mich ein Unschuldparadies. Sanft ist mein Schlaf, und mein Erwachen süß. Theon. Geliebte, seit sich unsre Seelen fanden, Und schnell ... mehr