Paulets Neffe, Mortimer, ist eine erdichtete Persönlichkeit, in welcher sich das Streben aller derjenigen konzentriert, die die schottische Königin aus ihrem Kerker befreien, Elisabeth beseitigen, den Protestantismus ausrotten und den Katholizismus...
mehr
Melvin ist der Haushofmeister von Maria Stuart. Lange von ihr getrennt, erscheint er am Morgen ihres Todes. Obwohl selbst von schmerzlicher Wehmut ergriffen, gewinnt er doch Fassung genug, um andere zur Standhaftigkeit zu ermutigen. Aber er tut noch ...
mehr
Die ursprüngliche Idee zu diesem Trauerspiel fasste Schiller bereits im Jahre 1783, wo er sich in Bauerbach – unmittelbar nach Vollendung von Kabale und Liebe – mit dem Stoff beschäftigte und mutmaßlich schon das Schema zu dem ersten Akt entwa...
mehr
Gräfin Terzky ist die Schwester der Herzogin, die neben dem Helden des Stückes die hervorragendste Rolle spielt. Der Geschichte zufolge soll nicht Terzkys Gemahlin, sondern dessen Schwester, die mit dem Grafen Kinsky verheiratet wurde, Wallensteins...
mehr
In der nächsten Verbindung mit Thekla steht ihre Mutter, Isabella Katharina, geborene von Harrach, von Schiller mit dem (P. II, 2) rhythmisch leichter einzuführenden Namen Elisabeth bezeichnet. Wie Wallensteins Biographen die noch Unvermählte als ...
mehr
Eben so wie Max ist auch Thekla eine ideale Gestalt, die Schiller erfunden hat und mit der vollen Hoheit seines poetischen Talents gezeichnet hat. Zwischen stillen Klostermauern erzogen, die sie so eben erst verlassen hat, lernt die mit dem ganzen Za...
mehr
Einen ergreifenden Gegensatz zu dem gefährlichen Charakter von Buttler bildet die liebliche Gestalt des Max Piccolomini. Dieser ist keine geschichtliche Person, sondern ein Erfindung Schillers. Schiller denkt ihn sich (P. I, 1) als eine auf der Gren...
mehr
Neben den bis jetzt genannten Heerführern ist noch Oberst Buttler hervorzuheben, der die für seinen Feldherrn Wallenstein im eigentlichen Sinne des Worts verhängnisvolle Rolle spielt. Als gemeiner Reiterbursche aus Irland gekommen, hat er seine Pf...
mehr
Wallenstein noch näher steht Graf Terzky. In böhmischer Namensform heißt er Terschka, wie er auch (L. 1) von dem Bauer so genannt wird, oder Terzka, wie er (L. 11) beim Wachtmeister heißt. Er war Erbjägermeister von Böhmen, protestantischer Rel...
mehr
Feldmarschall Illo wird Personenverzeichnis zu den Piccolomini als Wallensteins Vertrauter bezeichnet. Im Stück ist er Wallensteins beständiger Begleiter. Er ist wie Isolani eine offene und gerade Natur, sodass er selbst dem Questenberg rückhaltsl...
mehr