HomeInhaltsangabeWilhelm Tell

»Wilhelm Tell« von Friedrich Schiller – Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Hintergründe

Bewertung:
(Stimmen: 1053 Durchschnitt: 3.9)

Wilhelm Tell ist das letzte vollendete Drama von Friedrich Schiller. Es wurde am 17. März 1804 in Weimar erstmals aufgeführt. Dem Freiheitskämpfer Wilhelm Tell und dem Unabhängigkeitsstreben der Schweiz setzte Schiller mit seinem Drama ein zeitloses Denkmal. Schiller verknüpft in seinem Wilhelm Tell verschiedene Handlungsstränge zu einem kunstvollen Ganzen:

  • die Entstehungsgeschichte der Schweiz samt Nationalmythos, Rütlischwur und Befreiung aus der Herrschaft der Österreicher (Habsburger),
  • die Liebesgeschichte zwischen Bertha von Bruneck und Ulrich von Rudenz und
  • den Mythos um den Titelhelden Wilhelm Tell samt Apfelschuss und Tyrannenmord.

Schillers »Wilhelm  Tell « – Worum es geht

Wilhelm Tell, Charakter aus dem Schiller-Drama Wilhelm Tell, Zeichnung von Friedrich Pecht, 1859

Wilhelm Tell, Charakter aus dem Schiller-Drama Wilhelm Tell, Zeichnung von Friedrich Pecht, 1859

Wilhelm Tell verkörpert Schillers Idealbild von einem freien Menschen. Im Drama verwebt Schiller die Tell-Sage mit den historischen Ereignissen zur Befreiung der Schweiz aus der Gewaltherrschaft der Österreicher im 12./13. Jahrhundert. Wilhelm Tell ist im Drama die Hauptfigur. Tell ist ein freier Waldmensch, der – als sein Leben, seine Freiheit und seine Familie bedroht sind – zur Armbrust greift und den tyrannischen Vogt Gessler niederstreckt. Schiller hatte die Auffassung eines Naturrechts, sich gegen Unterjochung aufzulehnen, wenn die eigene Freiheit durch Fremdherrschaft und Tyrannei bedroht ist. Mit ihrer Auflehnung gegen die österreichische Gewaltherrschaft verteidigten die Schweizer ihre Menschenwürde und Freiheitsrechte. Das machte sie zu einem Vorbild für ganz Europa. Das Recht auf Widerstand und das Recht auf individuelle Freiheit und gemeinschaftliche Solidarität sind die Hauptthemen des Schauspiels. Schiller setzt sich im Stück auch indirekt mit der französischen Revolution auseinander. Schillers Wilhelm Tell ist dabei als ein Gegenentwurf zu der in Frankreich brutal eskalierten Revolution anzusehen. Ebenso ist Wilhelm Tell ein Gegenentwurf zu seinem Erstlingswerk „Die Räuber„.

»Wilhelm Tell» – Fabel und kurze Zusammenfassung

Gessler, Charakter aus dem Schiller-Drama Wilhelm Tell, Zeichnung von Friedrich Pecht

Gessler, Charakter aus dem Schiller-Drama Wilhelm Tell, Zeichnung von Friedrich Pecht, 1859

In den Waldstätten der Schweiz regieren Landvögte in tyrannischer Weise. Der habsburgische Kaiser hatte die Vögte eingesetzt, die in den Waldstätten nun ihr Recht missbrauchen und das Volk brutal misshandeln. Die Waldstätter, die sich einstmals freiwillig unter die schützende Hand des Kaisers gestellt hatten, leiden bitter unter diesen Verhältnissen. Das ganze Volk sehnt sich nach Erlösung. Da lässt der Landvogt Gessler in Altdorf in Uri eine Stange aufrichten, auf der sein Hut aufgepflanzt wird. Die vorbeikommenden Waldstätter sollen dem Hut ihre Referenz erweisen und niederknien. Die Bewohner der Schweiz sind nun nicht mehr bereit, die Knechtschaft zu ertragen, und beschließen, sich zu wehren. Die Vereinbarung, die sie einst mit dem Kaiser getroffen hatten, sehen sie nun als gebrochen an. Auf dem Rütli treffen sich daher die Vertreter der drei Urkanton Uri, Schwyz und Unterwalden heimlich und schwören, in Gemeinschaft füreinander einzutreten. Nur Wilhelm Tell ist nicht unter den Verschworenen. An der Politik will sich der freiheitsliebende Waldmensch nicht beteiligen. Sollte aber seine Tatkraft benötigt werden, so versprach er schon zuvor, kann man auf ihn zählen. Die Verschworenen planen auf dem Rütli ihren Aufstand. Die Vögte wollen sie aus ihrem Land vertreiben.

Arnold vom Melchthal, Charakter aus dem Schiller-Drama Wilhelm Tell, Zeichnung von Friedrich Pecht

Arnold vom Melchthal ist einer der Vorschworenen gegen die Unterdrücker, Zeichnung von Friedrich Pecht, 1859

So einig sich die Menschen aus dem Volk sind, so uneinig aber sind die Schweizer Adeligen. Während sich der alte Freiherr von Attinghausen auf die Seite seines Volkes stellt, kokettiert dessen Erbe Rudenz mit dem kaiserlichen Hof. In Altdorf hat indes Wilhelm Tell unterlassen, dem Hut Gesslers seine Referenz zu erweisen. Der bösartige Landvogt zwingt ihn daher, mit der Armbrust auf einen Apfel zu schießen, der auf dem Kopf von Tells Sohn liegt. Während niemand es vermag, Gessler umzustimmen, schießt und trifft Tell. Dennoch lässt Gessler Tell nicht frei. Tell wird als Häftling in Gesslers Burg gebracht. Bei der Überfahrt über den stürmischen See gelingt ihm die Flucht. Aus Sorge um das Leben seiner Familie lauert er in der „Hohlen Gasse“ dem Tyrannen auf und schießt ihn mit der Armbrust nieder. Auch die Waldstätter wehren sich. Früher als ursprünglich beabsichtigt vertreiben sie in ihren Kantonen die Vögte samt ihrer Söldner. Auch der bekehrte Adelige Rudenz kämpft nun an der Seite seines Volkes. Nach dem errungenen Sieg feiern die Schweizer Wilhelm Tell als ihren Befreier. Und Ulrich von Rudenz entlässt sein Volk in Freiheit.

Dieser Beitrag besteht aus 9 Seiten:

Kommentare

    1. Ja. Ich habe acht Jahre an der Deutschen Schule in Helsinki unterrichtet und habe mit meinen finnischen Schülern „Wilhelm Tell“ gelesen.

Comments are closed.